Am 5. September fand das Finale der diesjährigen ORF Radio Tirol Sommerfrische-Tour bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck statt. Zahlreiche Einsatzorganisationen präsentierten sich auf dem Gelände der Hauptfeuerwache in der Hunoldstraße.
Neben der Berufsfeuerwehr Innsbruck stellten sich auch die Freiwilligen Feuerwehren, die Jugendfeuerwehr Innsbruck-Stadt, die Wasserrettung Innsbruck, die Polizei, die Rettung Innsbruck, der ÖAMTC sowie die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) vor. Moderne Einsatzfahrzeuge – von der Drehleiter über Tanklöschfahrzeuge und Kranwagen bis hin zu Wasserrettungsbooten und Drohnen – konnten aus nächster Nähe besichtigt werden.
Das Programm bot spannende Einblicke: Übungen und Mitmachstationen luden dazu ein, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu erproben, die Wirkung eines Überschlagsimulators zu erleben oder beim Zielspritzen der Jugendfeuerwehr Innsbruck-Stadt das eigene Können zu testen. Besonders spektakulär war die Löschübung mit dem Feuerlöscher, bei der viele Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden konnten. Branddirektor Mag. (FH) Helmut Hager freute sich über die rege Teilnahme: „Es ist großartig zu sehen, wie engagiert unsere Einsatzorganisationen zusammenarbeiten und den Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Aufgaben näherbringen. Solche Veranstaltungen stärken das Verständnis für unsere Arbeit und machen sie erlebbar.“

Der verrauchte Raum, in dem man sich mithilfe einer Wärmebildkamera zu orientieren versuchte, erwies sich als weiterer Besuchermagnet – ebenso wie das Glücksrad und das Polizeimotorrad. Selbst spezielle Ausrüstungsgegenstände wie ein Schutzhandschuh, der nicht nur gegen Hundebisse, sondern auch bei Einsätzen mit einem Uhu Verwendung fand, stießen auf großes Interesse. Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr Neu Arzl.

Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, lobte die Veranstaltung: „Die Sommerfrische hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und professionell unsere Einsatzorganisationen aufgestellt sind. Mein Dank gilt allen Frauen und Männern, die täglich für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz stehen.“
Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Helmut Plank betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Organisationen: „Die enge Kooperation zwischen Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren sowie den anderen Blaulichtorganisationen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Das haben die Präsentationen und Übungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“
Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich ein Bild von den vielfältigen Aufgaben der Einsatzorganisationen machen konnten. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Die Sommerfrische bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck war ein voller Erfolg.
