Verstärkung für die Innsbrucker Feuerwehren

Mit einem neuen Teilnehmerrekord und 42 angehenden Feuerwehrfrauen und -männern fand der Bezirksgrundlehrgang 2025 vergangene Woche statt. An zwei Abenden sowie den gesamten Samstag über beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in insgesamt 16 Ausbildungsstunden mit den grundlegenden Themen ihrer zukünftigen, ehrenamtlichen Tätigkeit.

Der Lehrplan umfasste Themen wie das Verhalten im Dienst, Unfallverhütung, das richtige Absichern von Einsatzstellen, den praktischen Umgang mit Feuerwehrgeräten sowie das Zusammenarbeiten innerhalb der Löschgruppe.

Am Freitagabend standen die Ausbildungsinhalte „Sonderfahrzeuge und Einführung in den Atemschutz“ auf dem Programm, welche von Kameraden der Berufsfeuerwehr Innsbruck durchgeführt wurden, bei dem die angehenden Feuerwehrfrauen und -männer spannende Einblicke erhielten.

Der erfolgreiche Abschluss der Bezirksausbildung berechtigt die 42 Frauen und Männern nun im nächsten Schritt ihre Grundausbildung an der Landesfeuerwehrschule abzuschließen, bevor eine breite Palette an unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungen zur Wahl steht.

Abschließend gilt der Dank Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Plank, seinem Stellvertreter Josef Liebl für die Organisation des Lehrgangs, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die disziplinierte Mitarbeit, den Vortragenden der Berufsfeuerwehr Innsbruck Stefan Pfeifhofer und Andreas Geisler, dem Ausbildungsteam des Bezirksfeuerwehrverbandes Patrick Mayr, Simeon Girod, Marcel Achs, Lukas Pfeifhofer und Matthias Dworschak (alle von den FF Einheiten aus Innsbruck-Stadt),  für die Durchführung des Lehrganges. Ein weiterer Dank gilt den Kameraden des ÖA-Teams (Florian Jäger und Christoph Larcher) und den Kameraden der FF Arzl, für die Drohnenbilder und Drohnenvideos am Samstag. Ein letzter Dank gilt noch dem Küchenteam der BF-Innsbruck, rund um Elias Haberfellner, für die Verköstigung Samstagmittag.

Bilder: ÖA BFV-IBK – F. Jäger und C. Larcher