Zum Thema „Hochwasser-Eigenvorsorge“ wurde von der Berufsfeuerwehr Innsbruck ein ausführlicher und informativer Maßnahmenkatalog erarbeitet.
Tanklöschfahrzeug für Freiwillige Feuerwehr VILL
"Trupp" – TLFH 1000/200 der Berufsfeuerwehr nach Generalsanierung in den Dienst gestellt.
Gelungene Vorführung
FF Neu-Arzl präsentierte ihre Höhenrettungsgruppe.
Ausflug von Innsbrucks FW-Jugend in den Weiherburgtunnel
(RMS) Als kleines Dankeschön für den großartigen Einsatz, den die Innsbrucker FJ-Mitglieder über das ganze Jahr leisten, organisierte Feuerwehr-Referent und Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer für die Jugendlichen am 4. April eine Tunnelbesichtigung
Wissenstest der Feuerwehrjugend 2007
Wie jedes Jahr versammelten sich am 31.03.2007 die Jugendgruppen der Feuerwehr Innsbruck-Stadt zum gemeinsamen Wissenstest. Diesmal fand er in Hötting statt.
Belohnung für besondere Leistungen in der FJ
Die besten Absolventen des letztjährigen Wissenstests trafen sich nun zur Belohnung der besonderen Leistung mit BFKDT Bmst. Ing. Anton Larcher zur Besichtigung des ÖAMTC und BMI Hubschrauberstützpunktes und des Flughafen Innsbruck.
Bezirksarchivar Kurt Kölle in Pension
Nach 35 Jahren Dienst in der Berufsfeuerwehr lud Bezirksarchivar Kurt Kölle am 25. Jäner 2007 an seinem letzten Diensttag zu einer kleinen Pensionsfeier in die Berufsfeuerwehr.
Der Bezirksfeuerwehrverband sagt Danke…
Im Rahmen einer kleinen Feier wurde StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter für ihre 6jährige Tätigkeit als Ressortverantwortliche in der Innsbrucker Stadtregierung gedankt.
Ein Informationsabend zu FDIS
Den Fragen und Wünschen der EDV-Beauftragten aller Innsbrucker Feuerwehren stellte sich der Zuständige im LFV, Ing. Michael Perwög, bei einem Informationsabend am Grillhof in Vill.
Überwachungsgerät „Check Box 5+1“ für alle FFs angeschafft
Zur Erhöhung der Sicherheit bei Einsätzen unter Atemschutz wurde nun für alle Feuerwehren das Atemschutz-Überwachungssystem „Check Box 5+1“ der Firma Industrieelektronik Pölz Gmbh angeschafft.