Mit dem Doppel-Jahresbericht für die beiden Jahre 2020 und 2021 dürfen wir aufzeigen, was wegen und auch trotz der COVID-Pandemie von den 13 Feuerwehren in Innsbruck geleistet werden konnte.
Energie.21 – Blackout-Übung am Fuße des Patscherkofel
Im Zuge der bundesweiten Übung „Energie.21“, bei der eine Strommangellage in Österreich in den verschiedenen Krisenstäben als Planspiel abgewickelt wurde, konnten im Bereich der Talstation der Patscherkofelbahn verschiedene Szenarien bei einem Stromausfall unter Beteiligung der Berufsfeuerwehr und der Feuerwehr Igls konkret dargestellt werden.
Übungstag der Innsbrucker Einsatzorganisationen
Insgesamt 27 verschiedene Szenarien bewältigen die Innsbrucker Blaulichtorganisationen bei einem gemeinsamen Übungstag am Samstag, den 4. September 2021.
Neues Trupp-Fahrzeug bei der BF
Heute konnte nach einer intensiven Planungs- und Anfertigungsphase das neue Trupp-Fahrzeug von der Berufsfeuerwehr Innsbruck in den Dienst gestellt werden.
Historisches Ergebnis beim Strahlenleistungsabzeichen Bronze 2021
Ein historisches Ergebnis konnte die Berufsfeuerwehr Innsbruck beim Strahlenleistungsabzeichen in Bronze an der Landesfeuerwehrschule in Tirol erzielen. Beim diesjährigen Leistungsbewerb nahmen 17 Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Innsbruck teil, alle konnten den Bewerb mit Bravour abschließen. 6 Teilnehmer erreichten die volle Punktezahl von 1000 Punkte und führten die Rangliste an. Bewerbsleiter OBI Plank Anton sprach von einem…
Feuerwehr Innsbruck in(n)side: Großstromerzeuger
Wenn der Strom ausfällt oder kein Stromnetz zur Verfügung steht, ist guter Rat teuer oder eben ein Stromaggregat notwendig. Die meisten Feuerwehrfahrzeuge haben zur mobilen Versorgung ein benzin- oder dieselbetriebenes Stromaggregat an Bord, welches den Bedarf der im Fahrzeug vorhandenen Gerätschaften abdeckt. Es gibt jedoch Fälle, bei welchen diese Aggregate nicht über die entsprechende Leistung…
DIE FEUERWEHR IM UND AUF DEM WASSER
Seit Jahrzehnten helfen Kräfte der Feuerwehr Innsbruck nicht nur bei Bränden und sonstigen Notlagen am Lande, sondern sind auch bei Rettungs- und Bergeeinsätzen im und auf dem Wasser tätig. Die internationale Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF hat bei ihrer Tagung 2019 das Thema „Feuerwehren im und auf dem Wasser“ in den Mittelpunkt gestellt. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck wurde dabei eingeladen, für den Tagungsband einen Schriftbeitrag über die Entwicklung des Wasserdienstes bei der Feuerwehr Innsbruck zu gestalten.
Lawinenzug-Ausbildung im Kühtai
Im Jänner und Februar mussten die Ausbildungen COVID bedingt noch abgesagt werden. Letzten Samstag jedoch war es soweit, und der Lawinenzug aus Mitgliedern der Innsbrucker Feuerwehren konnte im Kühtai die jährliche Übung durchführen.
Feuerwehr Innsbruck in(n)side: Wasserdienst
Die Hauptaufgaben der Feuerwehr sind schon lange nicht mehr nur das Bekämpfen von Bränden, so zählt unter anderem auch das Retten von Personen aus Gewässern dazu. So ist neben der Berufsfeuerwehr Innsbruck auch die Freiwillige Feuerwehr Wilten im Wasserdienst mit Booten und Rettungsschwimmern bei Unfällen im Wasser involviert.
Massentestung und Starkregen – ein Rückblick auf ein intensives Wochenende
Die Innsbrucker Feuerwehren hatten drei Tage lang bei den Massentestungen die Aufgabe, den ordnungsgemäßen Ablauf zu unterstützen. Die Starkregen-Mengen von Samstag bis Sonntag Abend waren dann eine unerwartete Zusatzaufgabe, die auch noch erfolgreich bewältigt wurde.