Um unsere neuesten Feuerwehr-Mitglieder im Bezirk bestmöglich auf Einsätze vorzubereiten, bedarf es viel an Ausbildung und Übungen. Die Basis von allem bildet dabei nach der Ausbildung in der Orts-Feuerwehr der Bezirks-Grundlehrgang mit dem anschließend folgenden dritten Teil an der Landes-Feuerwehrschule.
Sortieren von Sachspenden für die Ukraine
Damit die überwältigenden Mengen an Sachspenden für die Flüchtenden aus der Ukraine dort sicher ankommen, wo sie benötigt werden, wurden sie von den Innsbrucker Feuerwehren sortiert und verpackt. Bereits am letzten Samstag (12.03.2022) kamen auch die Innsbrucker Feuerwehren ihrer Pflicht, Menschen in Not zu helfen, nach, indem sie ihre Wachen als Anlaufstellen für Sachspenden für…
Zwei Amraser erfolgreich beim Pilotbewerb Funk-Leistungsabzeichen
bei einer Leistungsprüfung das Können im Bereich Funk mit dem Erwerb eines Funk-Leistungsabzeichens zu bestätigen.
Hilfe für die Ukraine – Sachspende-Sammelaktion
Auch wir, der Bezirks-Feuerwehrverband Innsbruck und alle Innsbrucker Feuerwehren, wollen den Menschen in der Ukraine helfen. So wurde vom Land Tirol, den Gemeinden sowie der Stadt Innsbruck eine Aktion ins Leben gerufen, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Wie bereits in diversen Medien angekündigt, werden an den nächsten drei Samstagen Sachspenden von den Innsbrucker…
Übungstag des Lawinenzuges im Kühtai
Auch in diesem Jahr war es wieder so weit, und der Lawinenzug Innsbruck konnte am 26. Februar 2022 bei einem gelungenen Übungstagtag im Schigebiet Kühtai endlich wieder seinen Übungsbetrieb aufnehmen.
ÖAMTC Fahrsicherheitstraining
Um im Einsatzfall sicher an den Einsatzort zu gelangen, bedarf es viel Können, Fahrpraxis und Training. Dies kann nur mit regelmäßigen Fahrsicherheitstrainings mit Feuerwehrfahrzeugen aus allen Klassen gewährleistet werden. Auch in diesem Jahr wurden an drei Samstagen im Februar wieder Fahrsicherheitstrainings durchgeführt, an denen 36 Frauen und Männer aus den Feuerwehren des Bezirks teilnahmen. Im…
Jahresbericht 2020 & 2021
Mit dem Doppel-Jahresbericht für die beiden Jahre 2020 und 2021 dürfen wir aufzeigen, was wegen und auch trotz der COVID-Pandemie von den 13 Feuerwehren in Innsbruck geleistet werden konnte.
Energie.21 – Blackout-Übung am Fuße des Patscherkofel
Im Zuge der bundesweiten Übung „Energie.21“, bei der eine Strommangellage in Österreich in den verschiedenen Krisenstäben als Planspiel abgewickelt wurde, konnten im Bereich der Talstation der Patscherkofelbahn verschiedene Szenarien bei einem Stromausfall unter Beteiligung der Berufsfeuerwehr und der Feuerwehr Igls konkret dargestellt werden.
24h Übungstag der Feuerwehrjugend
Schon fast wie bei den „Großen“ ging es beim 24h Übungstag der Feuerwehrjugend am vergangenen Wochenende zur Sache. So wurden unter anderem das Sichern eines abgestürzten Fahrzeuges, die Rettung einer Person mit der Drehleiter oder auch das Löschen eines echten Feuers beübt. Mit dabei waren die Jugendlichen der Innsbrucker Feuerwehren Wilten, Neu-Arzl, Hötting, Amras und der Feuerwehr Völs. …
Sicherheitsfest mit Weltrekordversuch
In der Maria-Theresien-Straße herrschte am Samstag, 16.10.2021, reges Treiben beim Sicherheitsfest, welches vom Roten Kreuz initiiert wurde. Gemeinsam mit weiteren Einsatz- und Partnerorganisationen nahmen auch die Freiwilligen Feuerwehren Amras, Hötting, Igls und Wilten sowie die Berufsfeuerwehr Innsbruck teil, um den zahlreichen interessierten Besuchern ein spannendes Rahmenprogramm zu bieten. Zur Schau gestellt wurden das TLF (Tanklöschfahrzeug) der Feuerwehr Hötting zusammen mit dem Taucheinsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr. Die kleinen Feuerwehrbegeisterten…